Das Bild zeigt den KAIFU-Neujahrsempfang 2025
Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang

Neuigkeiten

KAIFU-Neujahrsempfang 2025:
Ein gelungener Auftakt ins neue Jahr

Nach mehreren Jahren Pause hat die KAIFU eine bewährte Tradition wieder aufleben lassen: den Neujahrsempfang. In den stilvollen Räumlichkeiten des Gastwerk Hotels kamen Mitgliedervertreterinnen und Mitgliedervertreter zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Wohnungswirtschaft auszutauschen und gemeinsam auf das neue Jahr zu blicken.

Wertvoller Austausch und spannende Einblicke

Der Neujahrsempfang bot eine wertvolle Gelegenheit für Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Vertreterinnen und Vertreter nutzten die Gelegenheit, sich untereinander sowie mit dem KAIFU-Vorstand und mit Mitgliedern des Aufsichtsrats auszutauschen. Als Gastredner gab Andreas Breitner, Verbandsdirektor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Branche gab.
KAIFU-Vorstand Dennis Voss zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung:
„Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Wir werden dieses Format fortsetzen und freuen uns über den regen Dialog mit unseren Mitgliedervertreterinnen und Mitgliedervertretern. Besonderer Dank gilt Andreas Breitner, dessen spannende Einblicke die Veranstaltung bereichert haben.“

Andreas Breitner lobt die Entwicklung der KAIFU

In seiner Rede würdigte Andreas Breitner die beeindruckende Entwicklung der KAIFU in den vergangenen Jahren:
„Es ist beeindruckend, wie sich die KAIFU in wenigen Jahren zu einem zukunftsweisenden Wohnungsunternehmen mit hoher Leistungsfähigkeit und gutem Betriebsklima gewandelt hat. Die Entwicklung zu diesem in der Wohnungswirtschaft selten so erfolgreichen Veränderungsprozess war lang und erforderte Geduld. Das Ergebnis hat den Aufwand gelohnt: Die KAIFU ist ein attraktiver Arbeitgeber mit modernen Dienstleistungen, sozialer Verantwortung und hohen Werten. Ein Vorbild. Herzlichen Glückwunsch!“
Neben der positiven Entwicklung der KAIFU ging Andreas Breitner auch auf die gesellschaftliche Rolle von Genossenschaften ein:
„Wir leben in einer Gesellschaft zunehmender Individualisierung und Eigensinn. Deshalb sollten wir stärker auf Gemeinsinn und Gemeinschaft setzen. Genossenschaften wie die KAIFU bieten genau dies. Und sie machen keine Unterschiede: Alt und jung, arm und reich, gesund und krank, deutsch und nicht deutsch, religiös oder nicht religiös – alle werden gleich behandelt. Diese Kultur der Verschiedenheit, die für ein friedliches Miteinander erforderlich ist, muss eingeübt werden und braucht Orte der Begegnung. Genossenschaften wie die KAIFU schaffen diese. In Gemeinschaftsräumen, mit Veranstaltungen und Quartiersmanagement. Eben mehr als nur vier Wände. Ich bin mir sicher: Mehr Genossenschaften würden mehr gesellschaftlichen Frieden bedeuten.“

Wohnungsbau als gesellschaftliche Aufgabe

Auch die aktuelle politische Debatte um Wohnraum und Bezahlbarkeit war Thema des Abends. Andreas Breitner stellte fest:
„Dafür, dass der Wohnraumbedarf in Deutschland groß ist, wird das Thema im Bundestagswahlkampf klein diskutiert. Ich denke, nach dem 23.2. wird es wieder stärker auf die Tagesordnung kommen. Dann wird es vor allem darum gehen, den Klimaschutz mit der Bezahlbarkeit des Wohnens in Einklang zu bekommen. Nur wenn dies gelingt, wird die Staatsaufgabe Nr. 1 die notwendige Akzeptanz finden. Dazu bedarf es mehr Vertrauen und Verlässlichkeit.“

Ein gelungener Abend mit Blick nach vorn

Mit dem Neujahrsempfang hat die KAIFU nicht nur eine Tradition wiederbelebt, sondern auch einen wichtigen Raum für den Austausch innerhalb der Genossenschaft geschaffen. Die zahlreichen Gespräche, die spannenden Einblicke und die wertvollen Impulse des Abends sind eine starke Grundlage für das Jahr 2025. Die KAIFU freut sich darauf, den Austausch mit ihren Mitgliedervertreterinnen und Mitgliedervertretern fortzusetzen und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Wohnungswirtschaft zu arbeiten.